Nachhaltigkeit hört nicht beim Kauf auf – die richtige Pflege ist entscheidend, um die Lebensdauer deiner Kleidung zu verlängern, Ressourcen zu schonen und Geld zu sparen.
Richtig Waschen: Weniger ist mehr
Die häufigsten Fehler beim Waschen und wie man sie vermeidet. Hier sind ein paar Tipps, die du leicht umsetzen kannst:
- Kleidung seltener waschen: Oft reicht es schon, deine Kleidung einfach nur auszulüften. Hänge deine getragene Kleidung einfach nach draußen oder ins Badezimmer während des Duschens. Der Dampf hilft, Gerüche zu neutralisieren.
- Kalt waschen: Die meisten modernen Waschmittel reinigen schon bei 30°C effektiv. Das spart enorm viel Energie! Achte auf die Dosierung des Waschmittels – zu viel schadet der Umwelt und deiner Kleidung.
- Ökologische Waschmittel nutzen: Verzichte außerdem auf Weichspüler, deiner Kleidung und der Umwelt zuliebe. Weichspüler können die Fasern deiner Kleidung beschädigen und sind oft unnötig. Es gibt mittlerweile viele tolle Alternativen wie z.B. Waschnüsse oder selbstgemachtes Waschmittel.
- Waschbeutel verwenden: Nutze spezielle Waschbeutel (z.B. Guppyfriend), um den Austritt von Mikrofasern bei Synthetik-Kleidung zu reduzieren. Gerade beim Waschen von synthetischen Stoffen ist das sehr wichtig. Vermeide es wenn möglich ganz, Kleidung aus synthetischen Stoffen zu kaufen.
Schonend Trocknen und richtig Lagern
Warum du den Wäschetrockner lieber vermeiden solltest? Ganz einfach: Er verbraucht enorm viel Energie und sorgt für Materialverschleiß. Viel besser ist es, deine Wäsche einfach an der Luft zu trocknen. Das ist nicht nur schonender, sondern spart auch bares Geld.
Achte beim Aufhängen darauf, die Kleidung nicht zu stark zu dehnen, um ihre Form zu erhalten. Eine tolle Alternative zum Bügeln ist das Dampfglätten – das schont deine Kleidung zusätzlich. Auch die richtige Lagerung spielt eine große Rolle: Strickwaren solltest du liegend aufbewahren, um ein Ausleiern zu verhindern. Lege sie gefaltet in den Schrank oder in eine Schublade.
Achte außerdem darauf, dass zwischen den Kleiderbügeln ausreichend Platz ist, um Falten zu vermeiden. Investiere in hochwertige, platzsparende Kleiderbügel. Wenn du dir unsicher bist, welchen Fair Fashion Siegeln du vertrauen kannst, schau doch mal hier vorbei.
Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Eingriffe, große Wirkung
Etabliere eine neue Denkweise: Reparatur als Wertschätzung. Es ist einfacher als du denkst! Hier sind ein paar einfache Anleitungen für Anfänger:
- Knopf annähen: Ein Klassiker, der schnell erlernt ist. Es gibt zahlreiche Online-Tutorials, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie es geht.
- Kleines Loch flicken: Mit ein paar Stichen ist das Loch verschwunden. Du kannst auch Flicken aufbügeln oder aufnähen, um Löcher zu verdecken.
Hast du schon mal vom Konzept “Visible Mending” (sichtbare Reparatur) gehört? Das ist eine kreative und modische Möglichkeit, deine Kleidung zu reparieren und ihr einen individuellen Touch zu verleihen. Nutze bunte Garne und Stoffreste, um deine Reparaturen hervorzuheben und ein Statement zu setzen. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch lokale Schneidereien oder Repair-Cafés besuchen.
Dort bekommst du professionelle Hilfe und kannst dich mit anderen austauschen. Wenn du deinen Kleiderschrank noch weiter optimieren willst, kann eine Capsule Wardrobe Anleitung dir helfen. Überlege dir gut, welche Kleidungsstücke du wirklich brauchst und welche Farben und Stile am besten zu dir passen.