Anleitung: So erstellst du in 3 Schritten deine erste Capsule Wardrobe

Stell dir vor, du öffnest deinen Kleiderschrank und findest sofort das perfekte Outfit. Das ist das Versprechen der Capsule Wardrobe – ein minimalistisches Konzept mit maximalem Stil.

Schritt 1: Radikal ausmisten und den eigenen Stil finden

Die Grundlage jeder Capsule Wardrobe ist eine ehrliche Bestandsaufnahme. Nimm dir Zeit und geh deinen gesamten Kleiderschrank durch. Eine gute Option ist die 4-Kisten-Methode:

  • Behalten: Was du regelmäßig trägst und liebst.

  • Spenden/Verkaufen: Gut erhaltene Teile, die du nicht mehr brauchst, aber anderen Freude machen könnten.

  • Einlagern: Saisonale Kleidung, die du aktuell nicht benötigst.

  • Wegwerfen: Kaputte oder stark abgenutzte Kleidungsstücke (versuche diese aber, wenn möglich, zu recyceln).

Es ist wichtig, dass du deinen persönlichen Stil definierst. Welche Farben, Schnitte und Materialien trägst du wirklich gerne? Welche Kleidungsstücke betonen deine Vorzüge und in welchen fühlst du dich rundum wohl? Ziel ist es, nur Lieblingsteile zu behalten, die sich gut kombinieren lassen und deinen individuellen Stil widerspiegeln.

Vielleicht entdeckst du ja auch neue nachhaltige Materialien und Stoffe , die perfekt zu dir passen. Sei ehrlich zu dir selbst! Frag dich bei jedem Teil: “Liebe ich es wirklich? Trage ich es regelmäßig? Passt es zu meinem Lebensstil?”. Wenn du Zweifel hast, trenn dich davon. Das Ausmisten kann befreiend sein und Platz für Neues schaffen.

Um den Prozess zu vereinfachen, kannst du dir folgende Fragen stellen: Wann habe ich das Kleidungsstück das letzte Mal getragen? Kann ich es zu mindestens drei verschiedenen Anlässen tragen? Passt es noch zu meiner aktuellen Lebenssituation (z.B. Bürojob vs. Elternzeit)?

Pro-Tipp: Mach Fotos von Outfits, die du gerne trägst, bevor du anfängst auszumisten. So siehst du auf einen Blick, welche Teile du oft kombinierst und welche du wirklich brauchst. Diese Fotos helfen dir auch später beim Zusammenstellen neuer Outfits aus deiner Capsule Wardrobe.

Schritt 2: Die perfekte Basisgarderobe planen und aufbauen

Nach dem Ausmisten geht es ans Planen. Überlege dir, welche Kleidungsstücke du wirklich brauchst und welche sich gut miteinander kombinieren lassen. Eine durchdachte Basisgarderobe ist das A und O einer Capsule Wardrobe.

Wähle eine neutrale Farbpalette als Grundlage (z.B. Schwarz, Weiß, Grau, Navy) und ergänze diese durch 1-2 Akzentfarben, die deinen persönlichen Stil unterstreichen. Achte darauf, dass alle Farben harmonieren und sich vielseitig kombinieren lassen. Wenn du beispielsweise hauptsächlich Schwarz, Weiß und Grau trägst, könnte ein kräftiges Rot oder ein sattes Grün als Akzentfarbe dienen.

Hier eine Liste von vielseitigen Basics, die als Fundament deiner Capsule Wardrobe dienen können:

  • Hochwertige T-Shirts in verschiedenen Farben

  • Eine gut sitzende Jeans oder Hose

  • Ein klassischer Trenchcoat oder eine Jacke

  • Ein schicker Blazer

  • Ein bequemer Cardigan oder Pullover

  • Ein elegantes Kleid oder ein Rock

  • Weiße Sneaker oder andere bequeme Schuhe

  • Stiefel oder Stiefeletten für kühlere Tage

Investiere in Qualität statt Quantität! Es ist besser, wenige hochwertige Kleidungsstücke zu besitzen, die lange halten und gut aussehen, als viele billige Teile, die schnell kaputt gehen. Achte auch auf Fair Fashion Siegel , um sicherzustellen, dass deine Kleidung unter fairen Bedingungen hergestellt wurde.

Eine gute Pflege deiner Kleidung ist wichtig, lies dir unsere Tipps zur richtigen Kleiderpflege durch. Achte beim Kauf auf langlebige Materialien wie Bio-Baumwolle, Leinen oder recycelte Fasern. Diese sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern halten auch länger.

Ein Beispiel für Capsule-Wardrobe für den Herbst:

  • 2-3 Langarmshirts (neutral und eine Akzentfarbe)

  • 1 Kaschmirpullover

  • 1 Strickjacke

  • 1 Wollmantel

  • 1 Jeans (dunkle Waschung)

  • 1 Stoffhose (schwarz oder grau)

  • 1 Bleistiftrock

  • 1 Paar Stiefeletten

  • 1 Paar Sneaker

  • Accessoires: Schal, Handschuhe, Mütze

Schritt 3: Die Capsule Wardrobe im Alltag leben und pflegen

Damit deine Capsule Wardrobe langfristig erfolgreich ist, solltest du einige Tipps beachten:

  • Das ‘One In, One Out’-Prinzip: Für jedes neue Kleidungsstück, das in deinen Schrank kommt, muss ein altes gehen. So hältst du deine Capsule Wardrobe übersichtlich und minimalistisch. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass du das alte Teil wegwerfen musst. Du kannst es spenden, verkaufen oder recyceln.

  • Saisonale Anpassungen: Lagere Saisonkleidung ein, die du aktuell nicht benötigst (z.B. Wintermäntel im Sommer). So schaffst du Platz und behältst den Überblick. Nutze Vakuumbeutel, um Platz zu sparen und deine Kleidung vor Staub und Motten zu schützen.

  • Besondere Anlässe: Überlege dir, wie du deine Capsule Wardrobe für besondere Anlässe ergänzen kannst. Vielleicht brauchst du ein schickes Kleid oder einen eleganten Anzug. Diese Teile müssen nicht unbedingt Teil deiner täglichen Kapsel sein, sollten aber gut dazu passen. Eine kleine Auswahl an Accessoires (Schmuck, Tücher, Gürtel) kann deine Outfits aufwerten und für Abwechslung sorgen.

Wichtig ist, dass du deine Capsule Wardrobe regelmäßig pflegst und anpasst. Überprüfe, ob alle Teile noch passen und ob du sie noch gerne trägst. Tausche Kleidungsstücke aus, die du nicht mehr brauchst, und ergänze deine Garderobe bei Bedarf mit neuen Lieblingsteilen.

Plane regelmäßige “Kleiderschrank-Dates” ein, um deine Capsule Wardrobe zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. So bleibt deine Garderobe immer aktuell und passt zu deinem Lebensstil.

Tipp: Nutze Apps und Online-Tools, um deine Capsule Wardrobe zu planen und Outfits zu erstellen. Es gibt zahlreiche Apps, mit denen du deine Kleidungsstücke digitalisieren und virtuelle Outfits zusammenstellen kannst. So behältst du den Überblick und entdeckst neue Kombinationsmöglichkeiten.

Annina Schoenberg

Annina Schoenberg

Hi, ich bin Annina Schoenberg aus Berlin – leidenschaftliche Verfechterin nachhaltiger Mode. Meine Liebe zur Kreativität und zum bewussten Konsum treibt mich an, die Welt der fairen Kleidung, umweltfreundlichen Materialien und nachhaltigen Produktion zu erkunden.